Wer sind wir?
Die Queere Vernetzung ist eine Fachstelle für Akzeptanzarbeit in Bezug auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Hamburg.
Unser Auftrag ist es die Lebenssituation von jungen lesbischen, schwulen, bi-, trans*-und intersexuellen* Menschen (LSBTI*) zu verbessern.
Hierfür arbeiten wir nicht mit, sondern für die jungen Menschen, indem wir die Sensibilität für das Thema im gesellschaftlichen Querschnitt erhöhen
und Diversity-Kompetenzen vor Ort stärken.
Das erreichen wir in erster Linie mit dem Aufbau von Netzwerken und dem Angebot verschiedener Qualifizierungsformate.
Fachlich sind wir an die Vereine Magnus-Hirschfeld-Centrum e.V. und Intervention e.V. angebunden und gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg.
Mit wem arbeiten wir?
Unsere Zielgruppe sind entsprechend unseres Auftrags haupt- und ehrenamtlich Tätige,
die mit jungen Menschen (14-26 Jahre) zu tun haben.
Dies können bspw. Personen in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Sportvereinen oder auch Einrichtungen der Jugendarbeit sein,
um nur einige zu nennen.
In Ausnahmefällen arbeiten wir auch direkt mit jungen Menschen, dies ist jeweils im Einzelfall zu klären.
Was bieten wir an?
Im Qualifizierungsbereich bieten wir passgenaue Trainingsformate und Coachings an. Der Mehrwert dieser Angebote hängt vorrangig vom Tätigkeitsfeld der Teilnehmenden ab
und erstreckt sich bspw. von gestärkter Handlungssicherheit über Nutzbarmachung von Diversity bis hin zur Unterstützung in der Organisationsentwicklung.
Im Bereich der Netzwerkarbeit liegt unser Fokus auf der Schaffung eines Bewusstseins für die Relevanz von Diversity-Kompetenzen in der Breite der Gesellschaft.
Hierfür bringen wir Interessierte zusammen und unterstützen sie in der Umsetzung ihrer Ideen.
Mögliche Formate einer Zusammenarbeit sind:
• Workshops
• Seminare
• Trainings
• Fachtage
• Kollegiale Beratungen
• Kampagnen
• Netzwerkarbeit
Wie arbeiten wir?
Bei der Durchführung unserer Angebote achten wir auf eine vertrauensvolle Atmosphäre,
die den Teilnehmenden Raum gibt, mögliche Unsicherheiten und/oder Vorbehalte rund um das Thema einzubringen und damit zu arbeiten.
Wir legen Wert darauf empathisch statt moralisch zu arbeiten und dabei spezifisch auf mögliche Besonderheiten der Zielgruppe einzugehen.
Ziel ist es die Inhalte möglichst alltagsnah anzubinden, um eine praxistaugliche Anwendbarkeit zu ermöglichen.
Kontakt
Sprechen Sie uns sehr gerne mit Ihren Vorstellungen und Wünschen an!Email an uns
Tel.:040-27881184
Ansprechpersonen:
Vanessa LammEmail an Vanessa
Telefon:0175-9747292
Markus Hoppe
Email an Markus
Telefon:0151-54264025